Unter Prof. Ueckers berühmten Nagelbildern: der einzige Prägedruck mit einer farbigen Lithografie.
- Kunst von internationalem Rang. Auf Auktionen wurden Gemälde zu Kursen von über 250.000,– € gehandelt.
- Unverkennbar Ueckers Werk.
- Jedes Exemplar ist vom Künstler persönlich abgenommen, handsigniert und römisch nummeriert. Mit Echtheitszertifikat.
Günther Uecker – Splitter 4
Unter Prof. Ueckers berühmten Nagelbildern: der einzige Prägedruck mit einer farbigen Lithografie.
- Kunst von internationalem Rang. Auf Auktionen wurden Gemälde zu Kursen von über 250.000,– € gehandelt.
- Unverkennbar Ueckers Werk.
- Jedes Exemplar ist vom Künstler persönlich abgenommen, handsigniert und römisch nummeriert. Mit Echtheitszertifikat.
Unter Prof. Ueckers berühmten Nagelbildern: der einzige Prägedruck mit einer farbigen Lithografie.
„Splitter 4“ exklusiv bei Pro-Idee: römisch nummerierte Auflage von je 25 Exemplaren.
Anders als bei seinen weißen Nagelbildern, hat Prof. Uecker mit der Splitter-Serie erst- und einmalig einen Prägedruck mit einer 4-farbigen Lithografie kombiniert. Unter seinen Werken sind farbige Prägedrucke eine seltene Ausnahme – und dadurch von besonderem Wert. Die rhythmischen Formationen der bekannten Nagelprägungen werden durch die Farbfelder der Lithografie teils aufgehoben, teils verfremdet, teils neu „geordnet“.
Kunst von internationalem Rang. Auf Auktionen wurden Gemälde zu Kursen von über 250.000,– € gehandelt.
Günther Uecker ist einer der bedeutendsten deutschen Künstler unserer Zeit. 1966 setzte er erstmals Nägel als Hauptgestaltungsmittel ein. Diese zumeist monochrom weißen Nagelbilder machten ihn weltberühmt – und zu einem der teuersten Künstler unserer Zeit. So wurde beispielsweise 2007 ein Uecker-Gemälde für 259.643,– € versteigert.
Unverkennbar Ueckers Werk.
Günther Uecker ordnet in symmetrischer Formation Nägel auf Platten, um dem handgeschöpften Büttenpapier das charakteristische Relief zu verleihen. Diese Technik ist so typisch für Uecker, dass ihm sofort jedes Werk dieser Art zugeordnet wird. Kaum jemand sonst setzt dieses Gestaltungselement ein, da es sogleich als Nachahmung angesehen würde.
Jedes Exemplar ist vom Künstler persönlich abgenommen, handsigniert und römisch nummeriert. Mit Echtheitszertifikat.
Aus wertvollem handgeschöpftem Büttenpapier. Je 25 Exemplare. Erste Bestellungen erhalten niedrigste Nummern.

Seit 1960 Einzelausstellungen in 16 Staaten weltweit.
Günther Uecker (*1930) gestaltete u. a. das Wandrelief für die UNO in Genf (1977), den Andachtsraum für den Deutschen Bundestag in Berlin (1998) sowie Bühnenbilder für Richard Wagners Oper „Parsifal“. Originale befinden sich u. a. im MOMA, New York und im Brüsseler Musée des Beaux Arts.
Auszeichnungen der Superlative.
U. a.: 1983 Verleihung des Kaiserrings der Stadt Goslar, einer der wichtigsten ideellen Kunstpreise von internationaler Bedeutung. 1985 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. 2000 Aufnahme in den Orden „Pour le mérite“ für Wissenschaft und Künste. Der Orden besitzt höchstes Prestige; allein 13 Nobel- preisträger gehören ihm an.
Galerierahmung nach Museumsgrundsätzen.
Alle gerahmt bestellten Grafiken werden – ohne direkten Kontakt zum Glas – an wenigen Punkten auf der Kulisse fixiert und hinter 3 mm Floatglas annähernd luftdicht abgeschlossen (konservatorische Rahmung). Dadurch vor Staub und Lichteinwirkung geschützt, aber dennoch atmend. Betont schlichter Blockleisten-Rahmen aus ebenmäßig gemasertem Holz. Inklusive stabiler Aufhängung an der Rückseite. Nicht nur das Format, auch die Breite der Blockleiste ist passend auf das jeweilige Werk zugeschnitten.