Bauhaus-Butler
Die Form folgt der Funktion – und berühmten Klassikern der Bauhaus-Ära.
Der Butler aus hochglänzend verchromtem Präzisions-Stahlrohr. Von TECTA®.
In den 20er-Jahren entstanden am Dessauer Bauhaus die ersten Butler aus Stahlrohr. Erfinder der revolutionär neuen Möbelrichtung war Marcel Breuer, dessen Sitzmöbel bis heute richtungsweisend sind. Als würdiger Nachfolger entsteht dieser „stumme Diener“ in bester Bauhaus-Manier: in betont reduzierter Form und aus verchromtem Stahlrohr.
Edle Skulptur und praktischer Helfer.
Rein aus den Grundelementen Gerade und Kreis konstruiert: Der große 260°-Bodenring (47,5 cm Ø) aus ca. 25 mm Ø Rundrohrstahl macht den Butler äußerst standfest und belastbar. 83-110 cm stufenlos höhenverstellbarer Teleskopständer mit 47,5 cm breitem Sakkobügel aus 30 mm Flachstahl und 20 mm Ø Stahlrohrarm für Hose, Krawatte und Gürtel. Die schwenkbare, mit schwarzem Leder weich gepolsterte Ablage nimmt auf 18 cm Ø schonend Ihre Manschettenknöpfe, Armbanduhr, Ihr Handy und Portemonnaie auf.
Tectas Hommage an die Klassiker der Bauhaus-Ära.
Kein Vergleich zu vielen Kopien echter Bauhaus-Möbel: Dies ist ein Design der deutschen Firma Tecta, entwickelt im Jahr 2011, nach den Maßstäben der Bauhaus Schule, entsprechend den heutigen funktionellen Bedürfnissen.
Wie die berühmten Klassiker passt der Butler zu jedem Einrichtungsstil. Wiegt ca. 3,75 kg. Einfach mit einem weichen Tuch zu reinigen.