Slava Seidel – Piano
Die erste Edition der jungen Ausnahmekünstlerin Slava Seidel. Handübermalt.
Aus dem Pro-Idee Spezialshop Kunstformat
- Ein beeindruckendes Spiel unterschiedlicher Farbnuancen – trotz Verwendung von nur einem Farbstoff.
- Slava Seidels einzigartige Bildsprache macht sie unverwechselbar.
- Sowohl die unterschiedlichen Schattierungen als auch die Aquarellstruktur des filigranen Unikates transportiert die erste Grafikedition en détail.
- Handübermalte Originalgrafik – signiert, nummeriert und datiert. Mit Echtheitszertifikat.
Slava Seidel – Piano
Die erste Edition der jungen Ausnahmekünstlerin Slava Seidel. Handübermalt.
Aus dem Pro-Idee Spezialshop Kunstformat
- Ein beeindruckendes Spiel unterschiedlicher Farbnuancen – trotz Verwendung von nur einem Farbstoff.
- Slava Seidels einzigartige Bildsprache macht sie unverwechselbar.
- Sowohl die unterschiedlichen Schattierungen als auch die Aquarellstruktur des filigranen Unikates transportiert die erste Grafikedition en détail.
- Handübermalte Originalgrafik – signiert, nummeriert und datiert. Mit Echtheitszertifikat.
Die erste Edition der jungen Ausnahmekünstlerin Slava Seidel. Handübermalt.
20 Exemplare. Exklusiv im Pro-Idee Kunstformat.
Slava Seidel (*1974) kann trotz ihres jungen Alters bereits auf über 30 Ausstellungen zurückblicken. Darunter die 53. Kunstbiennale in Venedig, das Joensuu Art Museum und Kajaani Art Museum, Finnland sowie das Städelmuseum Frankfurt am Main.
Ein beeindruckendes Spiel unterschiedlicher Farbnuancen – trotz Verwendung von nur einem Farbstoff.
Für ihre Unikate verwendet die Künstlerin ausschließlich Sepia-Tusche. Sepia ist ein braun- bis grauschwarzer Farbstoff, der aus dem Tintenbeutel von Tintenfischen (Sepien) gewonnen wird.
Slava Seidels einzigartige Bildsprache macht sie unverwechselbar.
Die Sepia-Tusche verändert sich im Laufe ihres Malprozesses. Sie geht über in vielerlei Schattierungen und Tönungen. Aus dem bräunlichen Sepiaton wird ein beeindruckendes Farbenspiel, dessen Nuancen von Schwarz, Grau und Blau bis hin zu gedeckten Weisstönen reichen.
Die Künstlerin arbeitet ohne Vorzeichnung, obwohl bei der aufwändigen Tuschezeichnung keine nachträglichen Korrekturen möglich sind. Dies erfordert höchste Konzentration und malerisches Können.
Sowohl die unterschiedlichen Schattierungen als auch die Aquarellstruktur des filigranen Unikates transportiert die erste Grafikedition en détail.
In ihrer unverkennbaren Handschrift setzt Seidel ihr Klavierkonzert um. Das rätselhafte Bild ist geprägt von überwältigenden und dramatisch inszenierten Fantasiearchitekturen. Fast bühnenhaft reiht sie Flügel an Flügel, an denen vereinzelt ein Pianist zu finden ist. Seidel spielt dabei mit der Assoziation zu Träumen und Fantasien, bei denen man sich nicht genau an Gesichter oder Details erinnern kann.
Handübermalte Originalgrafik – signiert, nummeriert und datiert. Mit Echtheitszertifikat.
Angesichts des starken Zuspruchs gab es Ende 2011 Preissteigerungen von bis zu 15 % für ihre Unikate. Wir hatten die Gelegenheit, ihre erste Edition „Piano“ noch zu diesem Preis zu sichern.
20 Exemplare. Exklusiv im Pro-Idee Kunstformat. Erste Bestellungen erhalten niedrigste Nummern.
„Piano“ (ungerahmt) Lithografie auf 310-g-Büttenpapier, 81 x 71 cm.
„Piano“ in Galerierahmung (103 x 93 cm, Rahmenbreite 2 cm, Rahmentiefe 3 cm.) mit weiß gekalktem Rahmen.
„Piano“ in Galerierahmung (103 x 93 cm, Rahmenbreite 2 cm, Rahmentiefe 3 cm.) mit schwarzem Rahmen.
Ein beeindruckendes Spiel unterschiedlicher Farbnuancen – trotz Verwendung von nur einem Farbstoff.
Für ihre Unikate verwendet die Künstlerin ausschließlich Sepia-Tusche. Sepia ist ein braun- bis grauschwarzer Farbstoff, der aus dem Tintenbeutel von Tintenfischen (Sepien) gewonnen wird.
Slava Seidels einzigartige Bildsprache macht sie unverwechselbar.
Die Sepia-Tusche verändert sich im Laufe ihres Malprozesses. Sie geht über in vielerlei Schattierungen und Tönungen. Aus dem bräunlichen Sepiaton wird ein beeindruckendes Farbenspiel, dessen Nuancen von Schwarz, Grau und Blau bis hin zu gedeckten Weisstönen reichen.
Die Künstlerin arbeitet ohne Vorzeichnung, obwohl bei der aufwändigen Tuschezeichnung keine nachträglichen Korrekturen möglich sind. Dies erfordert höchste Konzentration und malerisches Können.
Sowohl die unterschiedlichen Schattierungen als auch die Aquarellstruktur des filigranen Unikates transportiert die erste Grafikedition en détail.
In ihrer unverkennbaren Handschrift setzt Seidel ihr Klavierkonzert um. Das rätselhafte Bild ist geprägt von überwältigenden und dramatisch inszenierten Fantasiearchitekturen. Fast bühnenhaft reiht sie Flügel an Flügel, an denen vereinzelt ein Pianist zu finden ist. Seidel spielt dabei mit der Assoziation zu Träumen und Fantasien, bei denen man sich nicht genau an Gesichter oder Details erinnern kann.
Handübermalte Originalgrafik – signiert, nummeriert und datiert. Mit Echtheitszertifikat.
Angesichts des starken Zuspruchs gab es Ende 2011 Preissteigerungen von bis zu 15 % für ihre Unikate. Wir hatten die Gelegenheit, ihre erste Edition „Piano“ noch zu diesem Preis zu sichern.
20 Exemplare. Exklusiv im Pro-Idee Kunstformat. Erste Bestellungen erhalten niedrigste Nummern.
„Piano“ (ungerahmt) Lithografie auf 310-g-Büttenpapier, 81 x 71 cm.
„Piano“ in Galerierahmung (103 x 93 cm, Rahmenbreite 2 cm, Rahmentiefe 3 cm.) mit weiß gekalktem Rahmen.
„Piano“ in Galerierahmung (103 x 93 cm, Rahmenbreite 2 cm, Rahmentiefe 3 cm.) mit schwarzem Rahmen.

Galerierahmung nach Museumsgrundsätzen.
Alle gerahmt bestellten Grafiken werden – ohne direkten Kontakt zum Glas – an wenigen Punkten auf der Kulisse fixiert und hinter 3 mm Floatglas annähernd luftdicht abgeschlossen (konservatorische Rahmung). Dadurch vor Staub und Lichteinwirkung geschützt, aber dennoch atmend. Betont schlichter Blockleisten-Rahmen aus ebenmäßig gemasertem Holz, wahlweise in Schwarz oder Weiß gekalkt. Inklusive stabiler Aufhängung an der Rückseite.